1923 - 1930
Es war Sommer im Jahr 1923, als sich einige junge Fußballinteressierte zusammenfanden und eine Fußballgesellschaft gründeten. Diese Gesellschaft verdanken wir den Herren Wilhelm Sauter, Alfons Walz und Karl Schmid. Zum ersten Vorsitzenden dieser Gesellschaft wurde Wilhelm Sauter ernannt. Wettspiele wurden mit den umliegenden Gemeinden Hindelwangen, Mindersdorf, Deutwang, Nenzingen und Stockach ausgetragen.
Die erste konstituierende Versammlung zur Gründung eines Fußballvereins fand am 17. Mai 1925 statt. Die abgehaltenen Wahlen brachten folgendes Ergebnis hervor:
1. Vorsitzender: Oskar Walz
Schriftführer: Edwin Benkler
Beisitzer: Willi Sauter und Franz Stetter
Spielausschussvorsitzender: Fritz Fütterer
Mannschaftsvertreter: Ludwig Steinhart
Der neugegründete Verein übernahm von der Fußballgesellschaft deren gesamtes Inventar. Der Vorstand gab in der Versammlung die nun gültigen Statuten (14 Paragraphen) bekannt und dankte allen, die bei der Gründung des Vereins mitgeholfen hatten. Am 28. Mai 1925 wurde das Gründungsfest gefeiert, verbunden mit Wettspielen und Tanzkränzchen.
Am 9. September 1928 wurde bei einer Vollversammlung des Fußballvereins Winterspüren ein Jungmännerbund mit DJK- Abteilung gegründet. Der bisherige Fußballverein löste sich auf. Der neue DJK- Vorstand setzte sich aus nachfolgenden Mitgliedern zusammen:
Präses: Pfarrer Franz Heiberger
Senior: Ludwig Steinhart
Schriftführer: Franz Forster
Kassier: Wilhelm Flach und Franz Heim
Beisitzer: Josef Flach und Karl Schmid
1930 - 1940
Der Jungmännerverein mit der DJK- Abteilung bestand bis zum September 1933. Aufgrund der politischen Veränderungen wurde der Verein aufgelöst und die Sportgeräte und der Sportplatz dem neu zu gründenden Fußballverein übertragen.
1935 fand im Gasthaus "Zum Adler" die Wiedergründungsversammlung des Fußballvereins Winterspüren statt. Nach Bekanntgabe der allgemeinen Statuten wurde Karl Schmid einstimmig zum Vereinsführer gewählt. Sein Stellvertreter wurde E. Benkler, Schriftführer Wilhelm Flach.
Die Einweihung des neuen Sportplatzes fand am Ostersonntag des Jahres 1937 statt. Nach einem in allen Teilen gut verlaufenden Fest, übergaben die Verantwortlichen des Fußballvereins Winterspüren den neu geschaffenen Sportplatz seiner Bestimmung.
Bei der am 30. Juli ´39 im Vereinslokal "Adler" abgehaltenen Generalversammlung stellte sich der bisherige Vorstand Karl Schmid nicht mehr der Wiederwahl. Ein seine Stelle trat Wilhelm Flach, der einstimmig zum neuen Vereinsführer gewählt wurde. Die im September beginnenden Verbandsspiele konnten nicht durchgeführt werden, da die meisten Spieler zur Wehrmacht einberufen wurden.
1940 - 1950
Bis ins Jahr ´42 blieb der Fußballverein bestehen, dann wurde er infolge der Kriegsereignisse aufgelöst.
Die Neugründung des Vereins und die heutige Namensnennung fand in einer konstituierenden Sitzung am 3. August ´47 statt. Bei der Versammlung waren 27 Personen anwesend, die sich einstimmig für die Gründung des Sportvereins Winterspüren aussprachen. Der neue Vorstand setzte sich aus folgenden Personen zusammen:
1. Vorsitzender: Hugo Niedermann
Kassier: Emil Heim
Schriftführer: Berthold Heinrich
Spielleiter: Karl Hirling
Nach langem Suchen um einen geeigneten Platz für die Fußballspiele, konnte eine Gemeindewiese (heutiger Platz) zur Verfügung gestellt werden. Durch den Arbeitseinsatz der aktiven Spieler und die großzügige Spende der Firma Bauer (sie stiftete die Fußballtore) konnte der Spielbetrieb rechtzeitig aufgenommen werden.
1950-1960
In der Generalversammlung am 12. Februar ´50 legte der bisherige Vorstand Hugo Niedermann sein Amt wegen Arbeitsüberlastung nieder. Hermann Kempter wurde sein Nachfolger. Kassier Emil Heim wurde in seinem Amt bestätigt, Spielleiter wurde Oberlehrer Geiger, Schriftführer blieb Berthold Heinrich. Das Jahr ´50 endete mit der fast zur Tradition gewordenen Theatervorstellung an Weihnachten im neuen Adlersaal.
Anlässlich des 30- jährigen Bestehens des Vereins wurde ein Jubiläumsturnier ausgetragen. Nach dem Turnier gedachte man den 25 Sportkameraden, die ihr Leben auf den Schlachtfeldern verloren hatten. Mit dem von der Musikkapelle gespielten Lied vom guten Kameraden wurde die Feier beendet.
Im Jahr ´55 wurde die Vorstandschaft personell verändert. Erster Vorsitzender blieb Hermann Kempter. Zweiter Vorstand wurde Karl Zahn, Spielausschussvorsitzender Johann Breinlinger, sein Stellvertreter Karl Hirling, Kassier Emil Heim, Schriftführer Fritz Endres, Jugendleiter Josef Schaffart.
Vereinslokal wurde ab Herbst ´57 das Gasthaus "Zum Hirschen." Bei der am 1. März ´58 stattgefundenen Generalversammlung wurde die Vorstandschaft neu gewählt:
Spielausschussvorsitzender: Johann Breinlinger
Schriftführer: Alfred Herold
Beisitzer: Werner Bürsner, Paul Keller, A. Steinmann
Spielführer der 1. Mannschaft: Kurt Kempter
Spielführer der 2. Mannschaft: Hans Gohl
Der Vorstand des Sportvereins hatte ein großes Problem mit dem Badenwerk zu bereinigen. In der Mitte des Sportplatzes stand immer noch ein Hochspannungsmast.
Für den Spielausschussvorsitzenden Breinlinger wurde Josef Neuner gewählt. Das Theaterspiel an Weihnachten, "Heimweh am Wolgastrand" war ein voller Publikumserfolg.
1959 wurde die 1. Fußball- Herrenmannschaft des Sportvereins Winterspüren C- Klassenmeister. Einen großen Anteil an diesem sportlichen Erfolg war Ernst Lauer zuzuschreiben, der durch seinen aktiven Einsatz als Spielertrainer auch in den Folgejahren den Sportverein zu beachtlichen sportlichen Höhen geführt hatte.
1960 - 1970
Im Spieljahr ´61/´62 wurde eine neue Vorstandschaft gewählt:
1. Vorstand: Hermann Kempter
2. Vorstand: Erich Bösch
Hauptkassier: Emil Heim
Unterkassier: Ernst Schindler
Schriftführer: Egon Keller
Spielausschussvorsitzender und
Spielertrainer: Ernst Lauer
Jugendleiter: Karl Hirling
Spielführer: Heinz Loll
Den zweiten Meistertitel in der Vereinsgeschichte des Sportvereins konnte die 1. Mannschaft 1963 feiern. Wiederum hatte Ernst Lauer einen großen Anteil an diesem Erfolg. Durch sein hartes Training und durch den unermüdlichen Einsatz der aktiven Spieler konnte man den Meistertitel der B- Klasse Stockach feiern. Die 2. Mannschaft kam unter Spielführer Hans Gohl zu einem 7. Tabellenplatz. Die Jugendmannschaft belegte den letzten Platz.
Der Sportverein musste von Seiten des Sportverbandes zwei Schiedsrichter aus den eigenen Reihen benennen, um nicht in die C- Klasse abzusteigen. Da leider keine Möglichkeit bestand diese Schiedsrichter rechtzeitig zur Verfügung zu stellen, musste man sich damit abfinden, in der nächsten Runde eine Klasse tiefer zu spielen.
Am 26. Juli ´64 fand der vierte Lauf zur deutschen Moto- Cross- Meisterschaft statt. Die Parkplatzorganisation hatte der Sportverein zusammen mit dem Musikverein übernommen. Es war gleichzeitig die letzte derartige Veranstaltung in Winterspüren.
In den Jahren ´65 bis ´70 konnte die 1. Mannschaft des Sportvereins durchweg vordere Tabellenplätze belegen. Die 2. Mannschaft bewegte sich in einem gesicherten Mittelfeld. Erfreulich war auch die sportliche Entwicklung unserer Jugendmannschaft. Sie wurde ´68 Staffelmeister unter Jugendleiter Otto Klett.
Leider musste der Sportverein auch von verdienten Mitgliedern Abschied nehmen. Bürgermeister Lothar Moll verstarb am 10. November ´66, am 13. Januar ´68 folgte ihm das Ehrenmitglied Gabriel Marquart. Der Vorstand Hermann Kempter dankte den Verstorbenen in seinen Grabesreden für die Treue, die sie dem Verein entgegengebracht haben und legte einen Kranz an ihrer letzten Ruhestätte nieder.
Der 1. Vorstand Hermann Kempter sowie der Kassier Emil Heim legten nach über 20- jähriger Vereinstätigkeit in wichtigen Funktionen ihre Ämter nieder. In den neuen Vorstand wurden am 9. August ´68 gewählt:
1. Vorsitzender: Egon Keller
2. Vorsitzender: Manfred Keller
Kassier: Walter Vollmer
Schriftführer: Hans Gohl
Spielausschussvorsitzender: Josef Neuner
Jugendtrainer: Otto Klett
Trainer: Ernst Lauer
Am 11. November ´68 fand die Beerdigung des allzu früh verstorbenen Ehrenmitglieds Franz Heim statt. Vorstand Egon Keller würdigte die Verdienste des Verstorbenen und legte einen Kranz am Grabe nieder.
1970 - 1980
Die Jahre 1970 bis ´73 waren für den Sportverein Winterspüren mit sehr traurigen Nachrichten verbunden. Durch einen tragischen Unfall wurde der Spieler Hubert Bolz aus der Mitte der Fußballer gerissen. Seine Kameraden trugen ihn zu seiner letzten Ruhestätte. Am 15. August 1970 war die Beerdigung des durch einen Betriebsunfall um ´s Leben gekommenen Vereinsmitgliedes Werner Nägele. Einige Tage später, am 22. August ´70, ertönte die Totenglocke wieder. Sie brachte die Nachricht vom Unfalltod des jungen aktiven Spielers Manfred Hagg.
Am 21.07.1971 war eine Abordnung des Vereins in Mahlspüren i.T. bei der Beerdigung des passiven Mitgliedes Eugen Maser.
Eine große Anzahl Sportfreunde begleiteten den viel zu früh verstorbenen langjährigen Vorstand Hermann Kempter bei seiner Beerdigung. An seiner letzten Ruhestätte würdigte Vorstand Karl Hirling die Verdienste des Verstorbenen, der über zwei Jahrzehnte die Geschicke des Vereins lenkte.
Am 16. Februar 1972 wurde Josef Neuner zur letzten Ruhe gebettet. Die Nachricht vom Unfalltod des Spielausschussvorsitzenden traf die Sportfreunde tief. Der 2. Vorsitzende Karl Kretzdorn legte im Namen des Sportvereins einen Kranz am Grabe nieder.
Im Juni ´72 veranstaltete der Sportverein ein Drei- Dörfer- Turnier mit Zoznegg, Liggersdorf und unserer Mannschaft. Der letzte Spieltag fand in Winterspüren statt. Zoznegg gewann das Turnier, gefolgt von Liggersdorf und unserer Mannschaft. Die Attraktion des Tages war ein Fallschirmspringen von drei Mitgliedern des "Para- Clubs Heuberg." Sie sprangen im freien Fall aus einer Höhe von 1.800 m ab und landeten vielumjubelt im Mittelkreis des Sportplatzes. Die Jahreswende wurde traditionsgemäß mit einer Weihnachtsfeier und Theaterveranstaltungen im jeweils vollbesetzten "Adler- Saal" gefeiert. Unter der Leitung von Vorstand Karl Hirling und Edwin Bürsner spielte die Laienspielgruppe das Hauptstück "Im Frieden der Berge" und das Lustspiel "Die kritischen Jahre."
Am 15. März 1973 wurde der langjährige 2. Vorstand Erich Bösch unter großer Anteilnahme der Fußballgemeinde verabschiedet. Vorstand Hirling würdigte die Verdienste des allzufrüh Verstorbenen und legte als äußeres Zeichen des Dankes und der Wertschätzung einen Kranz an seinem Grabe nieder. Am 19. Mai ´73 wurde das passive Mitglied Emil Bihl in Mahlspüren i.T. zur letzten Ruhestätte gebettet. Der 1. Vorstand würdigte den Verstorbenen, der immer ein offenes Ohr für die Belange des Sportvereins hatte.
Am 2. und 3. Juni 1973 wurde das 50- jährige Bestehen des Sportvereins Winterspüren gefeiert. Aufgrund langjähriger aktiver Tätigkeit auf dem Fußballfeld oder in der Vereinsführung wurden die Mitglieder Heinz Loll, Karl Kretzdorn und Hans Gohl mit der Ehrennadel des "Südbadischen Fußballverbandes" ausgezeichnet. Der aktive Spieler Heinz Loll wurde darüber hinaus aufgrund seines langjährigen und selbstlosen Einsatzes zum Wohl des Vereins zum Ehrenmitglied ernannt.
Die am 17. August ´73 im Gasthaus "Hirschen" abgehaltene ordentliche Generalversammlung beinhaltete die Neuwahl der gesamten Vorstandschaft. Als 1. Vorstand wurde Edwin Bürsner gewählt. Sein Stellvertreter wurde Manfred Keller. Das Amt des Schriftführers übernahm Hans Gohl, Kassier wurde Walter Vollmer. Für den Spielbetrieb zeichneten als Spielausschussvorsitzender Edwin Frei und als Jugendleiter Karl Kretzdorn verantwortlich.
1974 war die Laienspielgruppe unter Leitung von Karl Frei in ihrer Weihnachtsveranstaltung wieder sehr erfolgreich. Es wurden das dramatische Volksstück "Weihnachten am Wildbachhof" in vier Akten und der Einakter "Der verflixte Kuhhandel" im jeweils überfüllten "Adlersaal" den begeisterten Zuschauern dargeboten.
1975 wurde mit dem Neubau unseres Clubhauses begonnen. Dem hierfür gegründeten Bauausschuss gehörten Edwin Bürsner, Manfred Keller, Walter Vollmer, Heinz Loll, Ernst Blocher, Karl Hirling, Edwin Frei und Hans Gohl an. Bereits am 20. September konnte im Clubhaus- Rohbau Richtfest gefeiert werden. Der Bauplaner Edwin Frei dankte hierbei vor allem den Brüdern Klaus und Heinz Loll für ihren grenzenlosen Einsatz beim Clubhausbau. Ferner dankte er der Stadt Stockach für die finanzielle Unterstützung.
Am 26. und 27. Juni 1976 konnte die Einweihung des neuen Clubhauses gefeiert werden. Vorstand Bürsner hob besonders sechs Männer hervor, die durch ihren persönlichen Einsatz dieses Einweihungsfest ermöglichten. Edwin Frei als Planer und Hauptinitiator war über 300 Stunden am Bau tätig. Dabei sind die Stunden für Planung, Organisation u.s.w. unberücksichtigt. Über 500 Stunden reine Arbeitsleistung verbrachte Heinz Loll am Clubhausbau, gefolgt von seinem Bruder Klaus, der es auf über 400 Stunden Arbeitsleistung brachte. Die Mitglieder Karl Hirling, Manfred Keller und Otto Klett leisteten über 300 Arbeitsstunden ab. An dieser Stelle sei diesen Herren noch einmal in Namen des Sportvereins Winterspüren recht herzlich gedankt.
Am 1. und 2. Weihnachtsfeiertag brachte die Laienspielgruppe unter der Regie von Edwin Bürsner das Lustspiel "Die heiße Liebeserklärung" zur Aufführung. Das Stück war sehr humorvoll und so schallten des öfteren ganze Lachsalven durch den bis auf den letzten Platz gefüllten "Adlersaal".
In der ordentlichen Generalversammlung am 30. September 1977 wurde Edwin Frei zum 1. Vorstand gewählt. Sein Stellvertreter wurde Manfred Keller. Das Amt des Schriftführers übernahm Oskar Roth, zum Kassier wurde Walter Vollmer gewählt. Für die sportlichen Belange waren nun Lothar Gabele als Spielausschussvorsitzender und Peter Grunert als Jugendleiter verantwortlich.
Am Samstag, den 28. Januar 1979 wurde das Ehrenmitglied Erwin Maier auf dem Friedhof in Frickenweiler beigesetzt. In seiner Ansprache lobte Vorstand Frei die Verdienste des Verstorbenen um den Verein, dem er 40 Jahre angehört hatte. Als Dank und Anerkennung legte er einen Kranz an seiner letzten Ruhestätte nieder.
Erstmals seit längerer Zeit konnte der Sportverein im Jahr ´79 wieder sportliche Erfolge feiern. Die 1. Mannschaft wurde ungeschlagen Staffelmeister und auch die A- Jugend hat sich in der zurückliegenden Runde mit Platz 6 gut "geschlagen."
1980-1990
Am 30. Oktober ´80 wurde das langjährige Vereinsmitglied Erwin Geiger zu Grabe getragen. Der 2. Vorstand Manfred Keller würdigte die Verdienste des Verstorbenen. Besonders hob er seine Mitwirkung beim 50- jährigen Vereinsjubiläum im Jahre ´73 hervor, zu dem Herr Geiger die Chronik für den Sportverein schrieb. Von großer Bedeutung war seine Arbeit als Schulleiter in Winterspüren und als begeisterter Fußballer im Rahmen des Schulsports für unseren Verein. Am 1. und 2. Weihnachtsfeiertag führte der Sportverein im Gasthaus "Adler" unter der Regie von Peter Schindler ein Theaterstück auf. Das nicht leicht zu spielende Stück "Mariannderl" bestand aus 3 Akten und kam bei den zahlreichen Zuschauern sehr gut an.
Ludwig Steinhart wurde am 15. Januar ´82 zu seiner letzten Ruhestätte geleitet. In Gedenken an das Gründungsmitgliedes unseres Vereins legte der 1. Vorstand einen Kranz an seinem Grabe nieder. Am 12. Juli desselben Jahres mussten wir uns von unserem Ehrenmitglied Emil Heim verabschieden, der über zwei Jahrzehnte das Amt des Kassiers bekleidete.
Turnusgemäß war der Sportverein an der Reihe die Weihnachtsfeier im Gasthaus "Adler" durchzuführen. Aus diesem Grunde hatte Peter Schindler mit seiner Laienspielergruppe das Theaterstück "Das große Los" eingeübt. Wie in den zurückliegenden Jahren waren die Abende ein großer Erfolg und der "Adler- Saal" jeweils bis auf den letzten Platz besetzt.
Am 17. Februar 1983 war die Beerdigung des aktiven Spielers Josef Maier auf dem Friedhof in Frickenweiler. Unter der großen Trauergemeinde befand sich auch eine Abordnung des Sportverein Winterspüren. Als Spieler der 1. Mannschaft war er eine große Stütze. Als letzten Gruß legte Vorstand Frei einen Kranz an seinem Grabe nieder. Am 10. März musste sich der Sportverein leider wieder von einem langjährigen Spieler und Vereinsmitglied verabschieden. Ernst Lauer erlag nach schwerer Krankheit doch für alle überraschend. Seine fußballerischen Fähigkeiten machten den Verstorbenen weit über unsere Grenzen hinaus bekannt. Als Dank und Anerkennung legte der 1. Vorstand einen Kranz an seiner letzten Ruhestätte nieder.
Vom 10. bis 12. Juni 1983 wurde beim S.V. Winterspüren das 60- jährige Vereinsjubiläum gefeiert. Dabei erhielten Edwin Frei, Karl Kretzdorn sowie Martin Keller die höchste Vereinsehrung. Sie wurden zu Ehrenmitgliedern ernannt. Ein imposantes Bild bot ein mit 1.000 qm Oberfläche und mit Heißluft gefüllter Ballon, der auf unserem Sportplatz startete und nach ca. 2 Stunden Flugzeit wohlbehalten in Sentenhart landete. Die beiden Mitfahrer Willi Flach und Bernhard Schaffart wurden nach der Landung nach Ballonfahrersitte "getauft."
Die ordentliche Generalversammlung für das Vereinsjahr 1982/´83 fand am 22. Juli 1983 im Clubhaus statt. Hierbei wurde Dominik Fackler zum 1. Vorstand gewählt. Sein Stellvertreter wurde Helmut Sailer. Das Amt des Schriftführers übernahm Wilfried Stetter, Kassier blieb Walter Vollmer. Um die sportlichen Belange kümmerten sich fortan als Spielausschussvorsitzender Peter Schindler und als Jugendleiter Edwin Wegmann.
Ein weiteres Gründungs- und Ehrenmitglied musste am 10. März 1984 zu seiner letzten Ruhestätte begleitet werden. Karl Schmid wurde auf dem Friedhof in Krumbach unter der Anteilnahme vieler Trauergäste beigesetzt. Der 1. Vorstand erinnerte in seiner Grabesrede an den maßgeblichen Anteil beim Aufbau unseres Vereins und legte als Zeichen der Anerkennung und des Dankes einen Blumenkranz nieder. Nur einen Monat später, am 17. April, wurde Ludwig Nägele die letzte Ehre erwiesen. Der Verstorbene war seit 1947 Mitglied und war insbesondere mit unserer AH- Abteilung verbunden. 1976 wurde er mit der Vereinsnadel in Gold ausgezeichnet.
1984 war für den S.V. Winterspüren wieder ein Jahr mit sportlichem Erfolg. Die 1. Mannschaft konnte bei den alljährlich stattfindenden Fußballstadtmeisterschaften für Kreisligamannschaften, die turnusgemäß auf unserem Sportplatz ausgetragen wurden, den Titel erfolgreich verteidigen. Im Endspiel wurde der F.C. Zizenhausen mit 1:0- Toren besiegt.
Egon Keller wurde in der ordentlichen Generalversammlung für das Vereinsjahr 1983/´84 am 19. Juli ´84 für seine 20- jährige Schiedsrichtertätigkeit ausgezeichnet werden. Nebenbei bekleidete er als Funktionär des Bezirks Bodensee seit Sommer ´77 das Amt des Aktivstaffelleiters und seit ´81 "nebenbei" auch noch das Amt des Turniersachbearbeiters. Er wurde in den Folgejahren zu einer legendären "Figur" des Fußballs im Bezirk Bodensee, mit 20- jähriger Erfahrung als Staffelleiter am Bodensee und 30- jähriger Tätigkeit als Schiedsrichter. An dieser Stelle sei unserem Mitglied Egon Keller ausdrücklich für seinen überdurchschnittlichen Einsatz und seine stetige Treue zu unserem Verein gedankt.
Am 1. und 2. Weihnachtsfeiertag 1984 sowie am 4. Januar ´85 wurde unter Leitung von Peter Schindler das Theaterstück "Friede und Freude am Atlhof" aufgeführt. Die eindrucksvolle Besucherzahl und der Applaus des begeisterten Publikums zeigte erneut, dass der Regisseur, die Akteure und die Helfer hervorragende Arbeit geleistet haben.
Walter Vollmer und Hans Gohl wurden in der ordentlichen Generalversammlung am 26. Juli ´85 zu Ehrenmitgliedern ernannt. Hans Gohl wurde für seine 50- jährige Mitgliedschaft und u.a. für seine 16- jährige Schriftführertätigkeit, Walter Vollmer für seine langjährige aktive Tätigkeit als Fußballer und 17- jährige Kassierertätigkeit ausgezeichnet. Bei denen im Anschluss abgehaltenen Vorstands- Neuwahlen wurden Edwin Bürsner als 1. Vorstand und Edwin Frei als dessen Stellvertreter gewählt. Das Amt des Schriftführers übernahm Oskar Roth, Kassier wurde Wilfried Stetter. Das Amt des Spielausschussvorsitzenden übernahm Walter Vollmer, für die Jugend zeichnete Manfred Keller verantwortlich.
Am 9. September ´85 wurde in einer Vorstandssitzung des Sportvereins die Gründung einer Tennisabteilung beschlossen. Die Planung der geplanten Tennisplätze übernahm Edwin Frei, die Fertigstellung wurde von der beauftragten Fa. Bonasch für den 11. April ´86 zugesagt. 1990 sollte ein dritter Tennisplatz hinzugebaut werden.
Die Theaterveranstaltung 1986, die wiederum unter der bewährten Regie von Peter Schindler stattfand, war ein voller Publikumserfolg. Ca. 450 zahlenden Besuchern wurden durch die Akteure an drei Veranstaltungsabenden ein Hauptstück in vier Akten und ein Luststück dargeboten. Die Mitwirkenden waren: Manfred Keller, Egon Keller, Marianne Sauter, Isolde Niedermann, Birgitt Rieger, Heidi Czymmeck, Emil Bösch, Wilfried Stetter, Edmund Herbst, Elmar Gohl, Peter Schindler und als Souffleure Andreas Rieger und Martina Kempter.
In der ordentliche Generalversammlung am 6. März 1987 konnten wieder einige Vereinsmitglieder für ihre lange Vereinszugehörigkeit und ihre aktive Spielertätigkeit zu Ehrenmitgliedern ernannt werden. Es waren dies namentlich die Mitglieder Karl Joos, Kurt Kempter und Herbert Joos. Da der 1. Vorstand Edwin Bürsner aus beruflichen Gründen sein Amt aufgeben musste, übernahm gemäß unserer Satzung sein Stellvertreter Edwin Frei das Amt des Vorsitzenden. Sein Stellvertreter wurde Mathias Sänger.
In einer am 8. Februar 1988 stattgefundenen Vorstandssitzung wurde beschlossen, eine Frauen- Gymnastikgruppe in den Verein zu integrieren. Damit wurden die durch den Sportverein angebotenen Freizeitaktivitäten immer vielfältiger.
Das Vereinsjahr ´89 wurde in der ordentlichen Generalversammlung am 16. März 1990 belichtet. Ein weiteres Ehrenmitglied musste aus den Reihen der Vereinsmitglieder verabschiedet werden. Karl Zahn war verstorben und wurde in Mahlspüren i.T. beigesetzt. Die Versammlung erhob sich zu Ehren und in Angedenken des Verstorbenen von ihren Plätzen. Nachdem der 1. und 2. Vorstand aus persönlichen und beruflichen Gründen nicht mehr für ihre Ämter kandidierten, wurden in den anstehenden Neuwahlen nachfolgende Mitglieder neu gewählt: 1. Vorstand wurde Wilfried Stetter, sein Stellvertreter Emil Bösch. Das Amt des Schriftführers übernahm Oskar Roth, Kassier wurde Dieter Loll. Für die sportlichen Angelegenheiten zeichneten künftig Dietmar Kummerländer als Spielausschussvorsitzender, Herbert Joos als Sportwart Tennis, Manfred Keller als Jugendleiter Fussball und Karl Messmer als Jugendwart Tennis verantwortlich.
Die ordentliche Generalversammlung für das Vereinsjahr ´91 fand am 20. März 1992 im Clubhaus statt. Der 1. Vorstand Wilfried Stetter bat zu Beginn der Sitzung zu Ehren der Verstorbenen Vereinsmitglieder Stefan Walz, Franz Forster sen., Willi Bürsner sowie Karl Hirling, dass sich die Versammlung von den Plätzen erhebt.
Das Vereinsjahr ´91 war, aus sportlicher Sicht betrachtet, ein erfolgreiches Jahr für die aktiven Fußballmannschaften (6. Platz für die 1. Mannschaft, 10. Platz für die 2. Mannschaft) und die Tennisabteilung. Die Tennis- Herrenmannschaft schaffte den Aufstieg in die 1. Kreisklasse und mit Karl Messmer stellte sie den Vize- Bezirksmeister in unserer Region.
Über die Jahreswende ´92/´93 wurde wieder Theater in Winterspüren gespielt. An drei Veranstaltungsabenden konnten sich 640 Besucher von dem Können der Akteure überzeugen und eine perfekt inszenierte Theatervorstellung genießen.
Artur Vollmer konnte in der ordentlichen Generalversammlung am 19. März 1993 vom Vorstand die Ernennungsurkunde zum Ehrenmitglied entgegennehmen. Der Verein konnte wieder zwei Meistermannschaften beglückwünschen. Die Tennis- Herrenmannschaft wurde Meister der 1. Kreisklasse und schaffte somit den Aufstieg in die 2. Kreisliga. Die 4- er Damenmannschaft wurde Meister in ihrer Klasse, in welcher ein Aufstieg nicht möglich ist.
In der Vorstandssitzung vom 21. Februar 1994 wurde eine neue Ära im Aktivfußballbereich eingeläutet. Was die aktiven Fußballmannschaften schon in einer früheren Sitzung beschlossen hatten, wurde in der Vorstandssitzung formell beschlossen: Die Spieler- Kooperation mit dem F.C. Zoznegg. Die Federführung sollte bei unserem Verein liegen.
In der ordentlichen Generalversammlung am 10. März 1995 wurde noch einmal der Aufstieg der 1. Mannschaft in die Kreisliga A in Erinnerung gerufen. Mit 43:27- erzielten Toren und 33:11- Punkten wurde nach 15 Jahren Spielzeit in der Kreisliga B die neue Fußball- Runde zusammen mit dem F.C. Zoznegg und unter der Regie von Reinhard Graf gestartet. Auch unser Jugendleiter Manfred Keller zeigte sich mit dem sportlichen Abschneiden seiner Jugendlichen sehr zufrieden. Mit Abschluss der Vorrunde konnte die D- Jugend den 6. Tabellenplatz, die E- Jugend den 4. Platz und die C- Jugend den 2. Tabellenplatz belegen. Die vergangene Saison lieferte die besten Ergebnisse der letzten zehn Jahre. Der Jugendbereich der Abteilung Tennis hatte mit Sandra Bold eine sehr erfolgreiche Akteurin. Sie wurde Damen- Einzel- Clubmeisterin bei uns und beim T.C. Stockach, ferner Vizemeisterin bei den Jugendmeisterschaften in Waldshut und belegte den 2. Platz bei den Erwachsenen- Bezirksmeisterschaften in Markdorf und Steißlingen.
Wirtschaftlich betrachtet war das abgelaufene Vereinsjahr ein voller Erfolg. Die Clubhausumsätze und nicht zuletzt die Theatervorstellung "Männerwallfahrt" haben das wegen Witterungsgründen ausgefallene Pfingstturnier vergessen lassen. Für langjährige Vereinszugehörigkeit und für seine Verdienste um unseren Verein wurde Manfred Keller vom 1. Vorstand zum Ehrenmitglied ernannt.
Das Vereinsjahr 1995 lief aus sportlicher Sicht für unseren Verein "durchwachsen." Die Spielgemeinschaft Winterspüren/ Zoznegg konnte am zweitletzten Spieltag mit der 1. Mannschaft den Klassenerhalt sichern, während die 2. Mannschaft in die Kreisliga C absteigen musste. Die 3. Mannschaft erreichte dagegen einen hervorragenden 5. Tabellenplatz. Positiv war auch das sportliche Abschneiden unserer Jugendmannschaften. Die C- Jugend belegte den 2. Platz, die D- Jugend den 6. Tabellenplatz und die E- Jugend den 3. Platz. Dem Männerteam der Tennisabteilung war es zum dritten Mal gelungen, Meister in ihrer Spielklasse zu werden. Sie stiegen in die 1. Kreisliga auf. Bei denen im Anschluss abgehaltenen Wahlen wurden folgende Mitglieder gewählt:
Als 1. Vorstand wurde Wilfried Stetter bestätigt, sein Stellvertreter wurde Rainer Unger. Das Amt des Hauptkassier des Vereins bleibt bei Dieter Loll, 2. Kassier wird Michael Heim. Für die Abteilung Tennis wird künftig Mathias Sänger verantwortlich zeichnen, für die sportlichen Belange sind Dietmar Kummerländer als Spielausschussvorsitzenden, Ralf Keller als Jugendleiter und Markus Bold als Jugendwart Tennis die kompetenten Ansprechpartner.
1996 feiert der TV Wellingholzhausen sein 20- jähriges "Teilnahme"- Jubiläum in Winterspüren. Unser Verein verbindet mit der Damenfußballmannschaft und den Betreuern, die alljährlich das Damen- Pfingstturnier besuchen, eine tiefe Freundschaft. Dieses Ereignis wurde am 28. Mai mit einem Grillfest in unserem Clubhaus gebührend gefeiert.
Die Theatergruppe führte über die Jahreswende 1996/´97 das Lustspiel "Frauenpower" auf. Die Gruppe bestand aus 12 Akteuren. Über 600 Besucher wurden an drei Veranstaltungsabenden von den überzeugend spielenden Theaterdarstellern bestens unterhalten.
Die ordentliche Generalversammlung für das Vereinsjahr ´96 fand am 7. März 1997 in unserem Clubhaus statt. Der Spielausschussvorsitzende Dietmar Kummerländer erstattete über das sportliche Abschneiden der 1., 2. und 3. Fussballmannschaft Bericht. Die fußballerische Kooperation mit Zoznegg hat sich bewährt. Die 1. Mannschaft erreichte nach gleichmäßiger Leistung in den ausgetragenen Spielen einen 7. Tabellenplatz, die 2. Mannschaft einen beachtlichen 5. Platz, mit nur 4 Punkten Rückstand auf den Zweitplazierten. Die 3. Mannschaft konnte sich nach der Rückrunde vom 10. auf den 7. Tabellenplatz hocharbeiten. Im Jugendbereich war man in der Spielergemeinschaft Winterspüren/ Zoznegg ebenfalls erfolgreich. Die D- Jugend belegte erstmals mit einer Großfeldmannschaft den 4. Platz, während die E- Jugend den 2. Platz erringen konnte.
Das Vereinsjahr 1997 wurde in der ordentlichen Generalversammlung am 20. März 1998 beleuchtet. Die Spielgemeinschaft Winterspüren- Zoznegg hat sich auch im Jahr ´97 gut behauptet. Die 1. Mannschaft belegte nach einer guten Rückrunde den 5. Tabellenplatz mit 40 Punkten und 49:46- Toren. Nach einer guten Vorbereitung (u.a. Turniersieg bei der Sportwoche in Gallmannsweil und Sieg im Bezirkspokal gegen den Bezirksligisten Bodman- Ludwigshafen) lagen die Fußballer zur Winterpause auf dem 7. Tabellenplatz mit 20 Punkten und 32:23- Toren. Die 2. Mannschaft belegte nach einer sehr guten Vorrunde mit guten Chancen auf den Meistertitel, den 4. Tabellenplatz mit 42 Punkten und 64:30 Toren. Zur Winterpause fand man sich auf dem 3. Platz wieder. Auch die 3. Mannschaft konnte sportliche Erfolge verbuchen. Nach schlechtem Saisonstart und einer guten Rückrunde konnte man den 8. Tabellenplatz mit 31 Punkten und 53:37 Toren einnehmen. Zur Winterpause lag man ebenfalls auf Platz 8. Im Jugendbereich konnte die in Zoznegg spielende B- Jugend den 2 Platz erringen. Die D- Jugend, die "Großfeld- Fußball" spielt, belegte den 6. Platz, ebenso wie unsere E- Jugend. Wie bei den Aktiven, haben sich auch im Jugendbereich Kooperationen als sehr erfolgreich erwiesen. Zur Zeit spielen Jugendspieler aus Winterspüren und Zoznegg, in Mindersdorf und Hoppetenzell.
Die Tennisabteilungsleitung konnte im Jahr ´97 mit ihrer Seniorenmannschaft wieder einen Meister seiner Klasse beglückwünschen. Sie waren ungeschlagen mit 12:0- Punkten und 47:7- gewonnenen Spielen und stiegen in die 2. Bezirksklasse auf.
An dieser Stelle endet die Vereinschronik des S.V. Winterspüren. Grundlage hierfür waren die Schriftführerprotokolle der letzten Jahrzehnte und die Erinnerungen der "Alten." Die Chronik soll mit denselben Worten enden, wie die Protokolle der Schriftführer, nämlich mit der guten Absicht, dass die Inhalte der Chronik gehört und verstanden werden, dass der Dank an unsere "Alten" in der Chronik gebührend zum Ausdruck kam und wir uns der Verpflichtung unserer Jugend gegenüber stets bewusst sind. Mögen sich alle unsere Hoffnungen und Wünsche erfüllen, möge der Sportverein Winterspüren weiterhin blühen und gedeihen.